Der Wasserstoff der Zukunft

20.05.2020

Die geplante Energiewende stellt für Forscher aus der gesamten EU eine große Herausforderung dar. Die Fokussierung auf das Ziel der Klimaverträglichkeit im Jahr 2050 impliziert hohe Erwartungen an Wasserstoff, der viele Funktionen erfüllen soll, wie z.B. als Ressourcenbehälter für erneuerbare Energien zu dienen oder seine Nutzung im Sinne der Mobilität zu ermöglichen.

  Wasserstofflogistik - Prinzip des Liquid Organic Hydrogen Carrier (L0HC) Urheberrecht: © Forschungszentrum Jülich/SeitenPlan

Das Jülicher Foschungszentrum ist motviert, die verschiedenen Aspekte von Wasserstoff zu erforschen, z.B. seine kosteneffiziente und nachhaltige Produktion, wie er am effektivsten gespeichert und transportiert werden kann oder die Erforschung einer Systemanalyse als Energiesystem der Zukunft. Im Hinblick auf die vielfältigen Aspekte der Forschung ist geplant, die Rolle des Forschungszentrums Jülich in Innovationsprozessen zu stärken, insbesondere mit Plattformen wie iNEW und dem Living Lab Energy Campus. Diese Plattformen umfassen Projekte wie den "Inkubator für Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfung" (iNEW), um Hersteller und Anwender miteinander zu verbinden und den Erfahrungsaustausch zu beschleunigen. Living Lab Energy Campus (LLEC) ist eine futuristische Idee eines realen Labors für die Transformation des Energiesystems, in dem die neuen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit angewandt werden. Mit diesen Schritten unternimmt das Forschungszentrum Jülich einen nächsten Schritt, um erstens dem Klima zu helfen und zweitens die Bevölkerung mit ausreichend Energie zu versorgen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhalten.